Das Wohnprojekt verfolgt das Ziel, sieben jungen Menschen mit kognitiven Einschränkungen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben in einer unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen. Individuelle Betreuungsleistungen werden flexibel und bedarfsgerecht von einem externen Dienstleister erbracht. Dabei orientiert sich der Unterstützungsumfang an den persönlichen Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner. Gebäudebeschreibung: Für das Projekt wird ein modernes Wohngebäude errichtet, das sich über zwei Etagen erstreckt und speziell auf die Anforderungen des sozialen Wohnungsbaus und die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten ist. Raumkonzept: • Einzelapartments: Sieben barrierearme Apartments mit einer Größe von ca 28 qm, jeweils mit einer eigenen Nasszelle (Bad/WC), schaffen Privatsphäre und individuellen Wohnraum. • Gemeinschaftsbereiche: • Ein großer, zentral gelegener Wohn- und Essbereich mit integrierter Küche fördert das gemeinschaftliche Zusammenleben und bietet Raum für soziale Interaktion. • Eine zusätzliche Teeküche ermöglicht den Bewohnern kleinere, eigenständige Tätigkeiten, um ihre Selbstständigkeit zu fördern. Betreuungskonzept: Die Betreuung wird durch einen externen Dienstleister erbracht, der auf die individuelle Unterstützung der Bewohner spezialisiert ist. Auf Basis der persönlichen Bedarfe werden passgenaue Leistungen wie Unterstützung im Alltag, Freizeitgestaltung oder Unterstützung bei der Organisation des Haushalts angeboten. Vision: Das Projekt schafft ein Zuhause, das den Bewohnerinnen und Bewohnern ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht, ohne auf notwendige Unterstützung verzichten zu müssen. Gleichzeitig soll durch die gemeinschaftliche Struktur ein Gefühl von Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung entstehen. Dieses Wohnprojekt leistet einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration und Teilhabe von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und setzt Maßstäbe im Bereich des inklusiven Wohnens.